
Etiketten für Gewürzgläser
Was wäre ein Apfelkuchen ohne Zimt, eine Kürbissuppe ohne Muskat oder Chili con Carne ohne Chili? Ziemlich fad!
Umso bedauerlicher, wenn diese eigentlichen Stars der Küche ein trauriges Dasein in irgendwelchen zerknitterten Tüten und unansehlichen Behältnissen fristen.
So könnt ihr euren Gewürzen einen standesgemäßen Auftritt in der Küche ermöglichen:
Ihr braucht:
- gebrauchte Schraubgläser mit unbedrucktem Deckel
- Blanko-Aufkleber aus dem Schreibwarengeschäft
- einen selbstgeschnitzten oder gekauften Stempel
- einen Stift
Und so geht’s:
- bedruckt die Etiketten mit dem Stempel
- füllt eure Gewürze in die Gläser um
- beschriftet die Etiketten mit den entsprechenden Gewürznamen und klebt sie auf die Gläser
Bei dieser Umgestaltung unseres Gewürzregals habe ich festgestellt, dass wir über 25 verschiedene Gewürze haben, die aber viel zu selten im Einsatz sind. Ich habe wirklich Lust, in Zukunft beim Kochen noch mehr mit exotischen Gewürzen zu experimentieren!
Welches Gewürz verwendet ihr am liebsten und wofür?
Liebe Grüße,
Amely
Podcasts zum Thema:
- Garum, Galgant, Glutamat: Eine Geschichte der Gewürze (Radio Wissen BR2)
- Zimt: Die Würze des Lebens (Radio Wissen BR2)
Verlinkt: Creadienstag; Handmade on Tuesday; Dienstagsdinge; Mittwochs mag ich; Rums; Freutag
Das könnte dich auch interessieren

Nordlicht trifft temperamentvolle Südländerin
8. Januar 2019
Wachstücher selbermachen
22. Januar 2019
13 Kommentare
semi
Meine Küche ohne Gewürzen? Undenkbar!
Das ist mein lesetipp: Picantissimo, Das Gewürzhandbuch (ISBN 978-3-89533-572-3)
Liebe Grüsse, Semi
Amely
Liebe Semi, ich glaube, die traditionelle türkische Küche ist in puncto Gewürzen sehr viel weiter als die deutsche, die den Geschmack doch oft durch Fleisch und Fett erzeugt. Dabei gibt es so tolle Gewürze! Ich habe mir tatsächlich überlegt, ein Buch anzuschaffen, und da kommt mir dein Lesetipp natürlich sehr gelegen! Sind in dem Buch auch Rezepte?
Liebe Grüße,
Amely
semi
Hallo Amely, die kulinarische Informationen ja aber keine Rezepte leider…
Pe-Twin-kel
Die Idee mit dem Stempel, klasse, sieht echt super aus. Ich koche viel mit Muskat und Paprika edelsüß und Senf, zählt das auch.
LG,
Petra
Amely
Liebe Petra, danke für deinen Kommentar! Muskat verwende ich auch sehr viel, aber Paprika eher selten. Dabei könnte es viele Gerichte aufwerten! Ich habe wirklich vor, noch mehr mit Gewürzen zu kochen und auch solche, die in meinem Regal stehen ohne benutzt zu werden, hin und wieder einzusetzen, zum Beispiel Fenchel, Kardamom, Kreuzkümmel, Safran usw…
Liebe Grüße,
Amely
Jeanne
Liebe Amely,
deine bestempelten Gewürzgläser sehen toll aus; machst du die Stempel selbst?? Wenn ja, wie??
Mein Mann hat sich zum Geburtstag ein syrisches und unsere Tochter ein türkisches Kochbuch gewünscht. Zudem gibt es bei uns auch sehr viel im Wok und auch Sushi.
Deshalb musste ich letztes Jahr ebenfalls gewürztechnisch erweitern.
Überhaupt, habe ich mal in deinem Blog gestöbert und schon viele Gemeinsamkeiten festgestellt *grins*. Ich komme jetzt öfter vorbei 😉
Bis dann,
viele liebe Grüße
Jeanne
Amely
Liebe Jeanne, danke für deinen netten Kommentar! Ja, ich mache die Stempel selbst. Das ist individueller und auch viel viel günstiger als gekaufte. Ich habe schon lang vor, mal ein Tutorial zum Thema Stempel schnitzen zu schreiben. Bisher scheiterte es daran, dass ich nur bei schlechtem Wetter Lust habe auf so filigrane Arbeiten, und dann bekomme ich keine guten Fotos hin, weil das Licht so schlecht ist. Aber ich werde es jetzt mal angehen, denn dein Kommentar ist eine gute Motivation!
Liebe Grüße,
Amely
Andrea
Eine schöne Idee, gefällt mir sehr gut. Ich nutze viele Gewürze auch viel zu selten.
Stempel habe ich zwar schon selbst geschnitzt, aber nicht so schön filigran wie deiner. Ist ein echtes Unikat.
LG Andrea
Amely
Hallo Andrea, danke für deine Rückmeldung! Es freut mich, dass dir der Stempel gefällt.
Deine Stempel werde ich auch gleich mal anschauen!
Liebe Grüße,
Amely
quiltfru
Ich koche chinesisch, thailändisch, indisch, mexikanisch, amerikanisch (ja, die können es auch), cajun alles, was interessant aussieht und sich ebenso anhört. Hausmannskost gibt es zwar auch, aber das Kochen langweilt. Bei mir gibt es verschiedene Senffarben, Schwarzkümmel, Kardamon, Fenugreek, Fenchelsaat, Selleriesaat, Kreuzkümmel gemahlen und ganz und natürlich Koriander. Als Saat und vor allem frisch aus dem Garten. Reicht das? Die Idee mit den Gläschen hatte ich auch schon. Ist einfach super. Allerdings habe ich die Größeren. Aber die Idee mit den selbstgemachten Aufklebern ist nachahmenswert. LG Birgitt
Amely
Hallo Birgitt, dein Koch- und Gewürzrepertoire ist beeindruckend!! Gibt es entsprechende Rezepte auch bei dir auf dem Blog? Ich habe zwar jeweils nur ein chinesisches, thailändisches und indisches Gericht im Repertoire, und das mit den Gewürzen und Kräutern bekomme ich noch nicht stilecht hin! Muss gestehen, dass ich noch nie was von Fenugreek gehört habe, und auch Selleriesaat den Weg in mein Küchenregal noch nicht gefunden hat. Aber man lernt ja nie aus! Danke für die Anregungen!
LG Amely
Karin
Etiketten aus Papier für Gewürzgläser sind die ersten Wochen oder eventuell Monate nett anzuschauen. Aber ziemlich bald rollen sich die Kanten auf; die Schrift wird durch Fett- und sonstige Flecken bei häufigerem Gebrauch unleserlich. Und abspülen lassen sich die Gläser eh nicht, weil sich dann das Etikett ablöst. Also entweder einmal die mittlerweile aus Glas bestehenden Behältnisse von Fuchs kaufen und bei online die Gewürze wesentlich günstiger nachkaufen. Oder mit einem wasser- und ölbeständigen Stift direkt auf die Gläser schreiben. Die Dinger gibt es in silber, gold und allen möglichen Farben bei Bürofachhändlern.
Amely
Hallo Karin, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich habe die Etiketten ja schon vor einem Jahr gemacht, und sie sehen immer noch gut aus. Es rollt sich nichts auf, allerdings findet sich auf dem ein oder anderen tatsächlich ein kleiner Fleck, was mich aber nicht wirklich stört. Da ich die Gläser mittlerweile in einer Schublade und nicht mehr im Regal aufbewahre, möchte ich sie allerdings jetzt von oben beschriften. Mein Plan ist, die Etiketten wegzumachen und die Deckel mit Tafelfarbe zu bemalen und dann mit Kreide zu beschriften. Bei der Gelegenheit kann man auch alle spülen.
Also, die Etiketten sind zwar recht gut haltbar, aber auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Wenn du etwas haben möchtest, was spülmaschinenfest und unkaputtbar ist, wäre vielleicht eine Gravur ins Glas eine Möglichkeit.
Viele Grüße,
Amely